Zum Hauptinhalt springen

Stoff- & Lederinfos

Allgemeines zu unseren Bezügen

Strapazierfähigkeit

Um die Strapazierfähigkeit eines Polsterstoffes zu messen, kommt die Martindalemethode zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Prüfungsverfahren, mit dem die Haltbarkeit eines Stoffes unter alltäglicher Belastung ermittelt werden kann. Ein Muster des Polsterstoffes wird dabei so lange gegen einen gewöhnlichen Wollstoff gerieben, bis zwei seiner Fäden reißen. Die Anzahl der bis dahin nötigen Scheuertouren wird gezählt und je höher ihr Wert ausfällt, umso stabiler ist der Stoff gegenüber Abnutzungserscheinungen.

Der niedrigste zulässige Wert liegt bei 6.000 Scheuertouren, ein solcher Stoff ist als Polstermöbel aber gänzlich ungeeignet. Für den privaten Gebrauch empfiehlt sich ein Wert von mindestens 10.000 Scheuertouren bei gelegentlicher und 15.000 Scheuertouren bei regelmäßiger Nutzung des Möbels!

Ein höherer Wert an Scheuertouren bedeutet nicht automatisch, dass der Polsterstoff weniger bequem ausfällt. Tatsächlich gibt es auch viele Stoffe, die zwar viele Scheuertouren aufweisen, sich aber trotzdem herrlich weich und angenehm anfühlen. Entscheidend für die Griffigkeit des Stoffes ist nämlich vielmehr, welche Bindung er hat und ob es sich um eine Naturfaser, eine Kunstfaser oder um ein Mischgewebe handelt! Stoffe aus Naturfasern sind allerdings häufig etwas weniger robust, wodurch sich im Martindaleverfahren meist etwas schlechter abschneiden als Synthetikstoffe.

Die meisten hochwertigen Polsterstoffe haben heutzutage aber ohnehin einen Wert von über 20.000 Scheuertouren und eignen sich somit bestens auch für Sofa, Sessel und Stühle, die einer täglichen Belastung ausgesetzt sind.

Wie stabil unsere einzelnen Stoffe sind, können Sie ganz einfach unserer Produktinformation beim jeweiligen Polsterstoff entnehmen!

Lichtechtheit

Die Lichtechtheit eines Stoffes beschreibt dessen Widerstand gegen Ausbleichung durch Lichteinwirkung. Meist ist es die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung, die zum Verblassen der Textilie führt. Damit das Möbel eine konstante Farbkraft behält, empfiehlt es sich, die Polstergarnitur möglichst wenig direkter Lichteinwirkung auszusetzen. Hier hilft es beispielsweise, das Möbel nicht direkt unter dem Fenster zu platzieren oder Vorhänge zu verwenden, um den direkten Lichteinfall etwas zu mindern.

Pillbildung/Reibechhtheit

Bei regelmäßiger Nutzung sind Möbelstoffe einer starken Reibung ausgesetzt. Infolgedessen können sich kleine Knötchen auf ihrer Oberseite bilden, sogenannte Pills. Nicht nur Polsterstoffe neigen zur Pillbildung, auch bei Kleidungsstücken können die Kügelchen auftreten. Sie gehören zu den natürlichen Abnutzungserscheinungen eines Stoffes, wodurch dessen Funktionalität jedoch nicht beeinträchtigt wird. Synthetische Fasern neigen etwas stärker zur Pillbildung als Naturfasern, was an ihrer meist glatteren Oberfläche liegt. Pills lassen sich jedoch ganz leicht und schonend mit einem Fusselrasierer entfernen und der Polsterstoff sieht danach wieder aus wie neu.

Weicher Griff

Damit das neue Polstermöbel optimalen Komfort bietet, sollte auch sein Bezug weich und einladend sein, denn was nützt ein schickes Sofa, wenn man es sich darauf nicht auch herrlich bequem machen kann? Wie weich der Griff eines Stoffes ausfällt, variiert je nach Herstellungsverfahren bzw. Webart und nach der Zusammensetzung der verwendeten Materialien.

Für die Herstellung von Polsterstoffen kommen sehr häufig Mischgewebe zum Einsatz, denn es ist die Kombination vieler verschiedener Natur- und Kunstfasern, die das Optimum an Strapazierfähigkeit, angenehmen Griff und gewünschter Optik bietet. Selbstverständlich eignen sich auch Stoffe aus reiner Naturfaser als Möbelstoff, je nach Faser neigen sie allerdings zur Knitterbildung und sind etwas anfälliger gegenüber Abnutzungserscheinungen als synthetische Stoffe.

Besonders weich und hautschmeichelnd fühlen sich Samt und Veloursgewebe an. Sie zeichnen sich durch einen Flor aus, welcher dem Stoff eine anschmiegsame Oberfläche verleiht. Die Länge des Flors entscheidet, wie weich ein Stoff sich anfühlt, denn je länger der Flor, umso weicher ist der Stoff. Samt hat mit einer Länge von maximal 2 mm bis 3 mm den kürzesten Flor und erscheint so trotzt seiner geschmeidigen Oberfläche relativ fest. Bei Velours fällt die Florlänge höher aus, wobei es auch hier zu Variationen in der Griffigkeit kommt. Für die Herstellung von Samt und Velours kommen heutzutage sowohl Natur- wie Kunstfasern zum Einsatz, häufig begegnen einem allerdings Mischgewebe, welche die positiven Eigenschaften von Naturfasern und Kunstfasern vereinen.

Wie schwer ein Stoff fällt, hat nicht unbedingt etwas mit seiner Griffigkeit zu tun! Die meisten Polsterstoffe fühlen sich trotz ihrer weichen Oberfläche relativ fest und stabil an. Im Gegensatz zu Bekleidungsstoffen sind Möbelstoffe nämlich einer deutlich höheren Belastung im Alltag ausgesetzt und müssen entsprechend robust sein!

Bei uns finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Polsterstoffe, die sich nicht nur herrlich weich und einladend anfühlen, sondern auch mit ihrer Stabilität voll und ganz überzeugen können, ob aus reiner Synthetik, 100 % Naturfaser oder als edles Mischgewebe – mit unserem vielfältigen Angebot an exzellenten Bezugsstoffen findet sich für jeden ein passendes Modell!

Besondere Stoffeigenschaften

Die Varianten können im Konfigurator gefilter werden!

 

Naturfaser

Zu Naturfasern gehören Fasern natürlicher Herkunft, das heißt, die Fasern sind entweder pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs. Zu den bekanntesten Naturfasern zählen neben Baumwolle und Leinen auch Wolle und Seide.

Naturfasern bieten nicht nur aus ökologischer Sicht einige Vorteile gegenüber Kunstfasern, sie überzeugen auch mit ihrer hohen Atmungsaktivität, ihrer geringen elektrostatischen Aufladung und einer guten Hautverträglichkeit. Besonders widerstandsfähig gegenüber Schmutz und Abnutzungserscheinungen sind Baumwolle und Leinen. Sie kommen daher von allen Naturfasern am häufigsten als Polsterstoff zum Einsatz, während Wolle oder Seide nur selten Verwendung für diesen Zweck finden.

 

Easy Clean

Alltägliche Haushaltsflecken wie Tee, Kaffee, Schokolade oder Saft haben durch die hervorragende Reinigungsqualität von Easy Clean Stoffen keine Chance und lassen sich mit einem sauberen Tuch und etwas Seifenwasser entfernen.

Vintage

Ob klassischer Landhausstil, Chabby Chic oder Used Look – unsere Polsterstoffe mit Vintage Optik lassen sich hervorragend mit Ihren alten oder auf alt gemachten Schätzchen kombinieren und sorgen mit ihrer Farbvielfalt und der angenehmen Haptik für ein entspanntes, einladendes Wohnambiente! Selbstverständlich lassen sich unsere Vintage Stoffe auch fernab von Chabby Chic und co. wunderbar einsetzen und bieten so gelungene Abwechslung und spannende Kontraste in der Zimmergestaltung!

Ledersorten

könne im Konfigurator gefiltert werden

 

Echtleder

Robuste Ledersofa zeichnen sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit aus und sind unkompliziert zu reinigen, weswegen sie auch gut für Haushalte mit Kindern oder Haustieren geeignet sind. Sie garantieren langanhaltende Freude und gewinnt über die Zeit immer mehr an Schönheit, denn über die Jahre bildet Leder eine edle Patina, die ihm Leben und Charakter verleiht.

 

Kunstleder

Als Kunstleder bezeichnet man Materialien, die das Aussehen von echtem Leder imitieren, aber selber nicht aus Tierhäuten hergestellt werden. Stattdessen bestehen sie aus einer Textilschicht, die mit einem Kunststoff überzogen ist. Die Lederimitate sind oft deutlich günstiger als echte Leder, was vor allem daran liegt, dass sie als Endlosware produziert werden können. Obwohl sich die Qualität der Imitate in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat (und hochwertige Kunstleder sich optisch kaum von Echtleder unterscheiden lassen), sind sie nicht so langlebig wie tierisches Leder.