Reinigung der Polstermöbel
Wenn es dann doch passiert ist
Überlassen Sie die Grundreinigung und schwere Verunreinigungen unbedingt dem Fachmann! Die Auflagekissen unserer Sessel und Sofa sind mit Reißverschlüssen versehen und können bei Bedarf abgenommen und in der Reinigung abgegeben werden. Kleinere, frische Flecken können Sie versuchen, selbst zu entfernen. Behandeln Sie Flecken immer so schnell wie möglich, um ein tieferes Eindringen ins Polster zu verhindern. Unsere Polsterpflege als PDF öffnen.

Unterhaltspflege
Staub und Schmutz entfernen
Saugen Sie wöchentlich die Stoffbezüge mit einem normalen Haushaltsstaubsauger mit Polsterdüse bei geringer Saugleistung ab, und/oder bürsten Sie sie mit einer weichen Polsterbürste in Strichrichtung aus. Bei Lederbezügen wischen Sie regelmäßig das Leder mit einem nebelfeuchten Tuch ab.
Aufschütteln und glatt streichen
Sitz- & Rückenkissen mit loser Füllung (Silikongranulat) sollten nach Gebrauch regelmäßig ausgeklopft bzw. aufgeschüttelt werden. Dadurch wird das Polstermaterial aufgelockert und besser durchlüftet. Wellenformen oder Verschiebungen im Kissen sind gebrauchsbedingte Anpassungen der Polsterung und lassen sich, wie beschrieben, problemlos in ihre Ursprungsform bringen. Durch die tägliche Benutzung kann es bei formstabilen Kissen mit Kaltschaumfüllung zu leichten Faltenwürfen und Nahtverzug kommen. Beides lässt sich mit einem sprichwörtlichen Handstreich wieder glatt bzw. zurechtziehen.

Flachgewebe reinigen
Benutzen Sie zur Reinigung nur pH neutrale Reinigungsmittel, denn Säure beschädigt Baumwoll- und Zellulosehaltige Stoffe und Alkaloide wiederum Wolle.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, entstauben Sie die Fläche und prüfen Sie die Farbechtheit. Reiben Sie dafür mit einem weißen, weichen und mit Reinigungsmittel getränkten Tuch an einer verdeckten Stelle. Sind auch im trockenen Zustand keine Abfärbungen zu sehen, können Sie mit der Reinigung beginnen. Nehmen Sie den Fleck vom Rand zur Mitte hin mit dem Tuch auf. So verhindern Sie, dass sich der Fleck vergrößert. Denken Sie daran, das Möbel erst nach dem vollständigen Trocknen wieder zu benutzen.

Leder reinigen
Tupfen Sie Flüssigkeiten und Fette unverzüglich mit einem Tuch oder Küchenpapier von der Lederoberfläche ab und lassen Sie die Stelle trocknen. Behandeln Sie nicht nur den Fleck selbst, sondern auch das Leder um ihn herum und vermeiden Sie dabei unbedingt reibende Bewegungen. Reinigen Sie eventuelle Restflecken mit entsprechendem Lederreiniger für Glattleder nach. Bei Fettflecken, sofern kein Farbstoff enthalten, ist oft keine Nachreinigung nötig. Sie ziehen ins Leder ein und werden meist unsichtbar.

Efficiency Stoffe
Die Efficiency-Stoffe von Artex verfügen über eine hervorragende Reinigungsqualität.
Nehmen Sie Flecken mit einem saugfähigen Papier auf und reiben Sie ihn anschließend mit einem sauberen, mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann die Stelle auch direkt mit etwas Seifenwasser behandelt und anschließend trocken gerieben werden.
Efficiency Stoffe sind waschmaschinengeeignet und können bei 30° C mit einem neutralen Reinigungsmittel im Schonwaschprogramm gewaschen werden, ohne Gefahr vor Einlaufen oder Farbverlust.

Picobello Stoffe
Die Hightech-Garne der Picobello Stoffe sind schmutzabweisend und Flecken können einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Für hartnäckige Verschmutzungen nutzen Sie neutrales Seifenwasser für die Reinigung. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, entstauben Sie die Fläche und prüfen Sie die Farbechtheit. Reiben Sie dafür mit einem weißen, weichen und mit Seifenwasser getränkten Tuch an einer verdeckten Stelle. Sind auch im trockenen Zustand keine Abfärbungen zu sehen, nehmen Sie den Fleck vom Rand zur Mitte hin mit dem Tuch auf. So verhindern Sie, dass sich der Fleck vergrößert.
Beachten Sie die Pflegehinweise der Stoffe.

Holz reinigen/pflegen
Die normale Reinigung und Pflege erfolgt mit einem trockenen Staubtuch.
Bei stärkeren Verschmutzungen kann die Oberfläche feucht abgewischt werden - bitte verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungs- und Putzmittel, diese schaden dem Holz.